Musikkapellen und Musikzüge
Musikkapellen und Musikzüge
Trachtenkapelle, Marchingband oder Fanfarencorps - Sie haben die Wahl
Ob Musikzug, Trachtenkapelle oder Marchingband, ob Spielmannszug, Fanfarencorps, Brass- oder Showband - es gibt viele Namen für „Blasmusik“. Und diese Blasmusik ist heute ebenso vielfältig wie all ihre Namen. Von traditionellen Märschen bis hin zur Filmmusik von James Bond faszinieren diese Bands ein breites Publikum. Das Trachtenfest ist bekannt für seinen Festzug, an dem dieses Jahr über 15 Musikkapellen teilnehmen.
Wir garantieren Ihnen musikalische Vielfalt in Form von grandiosen Bläsern und Trommlern. Einen kleinen Vorgeschmack finden Sie auf dieser Seite. Stöbern Sie auf den Web- und Facebookseiten der Bands und schauen Sie sich Videos an, um sich schon jetzt auf das fest einzustimmen. Informieren Sie sich, welche Bands wann und wo auf dem Trachtenfest spielen.
Royal Burgh of Renfrew Pipe Band
Bereits zum dritten Mal ist die aus der Nähe Glasgows stammende Pipeband gern gesehener Gast auf dem Schlitzerländer Trachtenfest. Die „Royal Burgh of Renfrew Pipe Band“ wurde vor über 30 Jahren von einer Gruppe von Dudelsack-Liebhabern als Nachfolgerin einer aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg stammenden Militärband neu gegründet und zählt inzwischen zu den herausgehobenen Vertretern der Pipe Bands in Schottland. Unter der Leitung ihres Pipe Majors Stuart MacKenzie und des Leading Drummers Ian MacDonald spielt die Band mit ihren Great Highland Bagpipes und Drums regelmäßig bei Wettbewerben und Festivals auf der ganzen Welt. Sie ist sehr erfolgreich und gewann zahlreiche, renommierte Wettbewerbe im In- und Ausland. Ihr Ziel ist es, das Dudelsackspielen zu fördern und in ihren wöchentlichen Übungsabenden auch jungen Mitgliedern zu lehren. Die Pipe Band tritt entweder in ihrem Day Dress (Kilt, Weste, Jacket und Glengarry) oder besonders eindrucksvoll im Full Dress mit Bärenfellmützen auf. Ihr Tartan ist der rotgründige Royal Stewart.
Die Schlitzer Destillerie übernimmt zum dritten Mal wieder die Patenschaft für diese Folkloregruppe.
Original ungarische Zigeunermusik Kapelle Bogyiszloer
Die Kapelle ist durch Familientradition entstanden. Die Traditionen auch noch heutzutage zu bewahren, hat sich die Zigeunermusik spielende Band zur Aufgabe gemacht.
Die Gründung reicht bis zu den 1950-er Jahren zurück, aber den richtige musikalische Klang kann man zu dem Jahr 1969 zuordnen. Der Leiter der damaligen Kapelle war der Geiger János Orsós Kis, der in den 1980-er Jahren den Titel „Meister der Volkskunst” bekam. Die Kapelle spielt auch Musik von Transdanubien. Sie spielte und spielt auch heute noch charakteristiche bogyiszloer Musik: langsamen Csardas, frischen Csardas, örtliche Zigeunermelodien.
Ein spezieller musikalischer Klang, auf den auch die Volksmusikforscher aufmerksam wurden, ergab sich aus der Verschmelzung von dem Streicherorchester und dem Tramburaorchester. Im Orchester sind also die charakteristischen Instrumente sowohl von dem Streicherorchester und als auch von dem Tramburaorchester vertreten.
Zur Zeit besteht die Kapelle aus den gebliebenen Gründermitgliedern, den Abkömmlingen, Enkelkindern. Auch das örtliche Volkstanzensemble begleitet sie auf seinen Auftritten.
Die Kapelle spielt selbständige Konzerte, Begleitung von Volkstanzgruppen, Hochzeiten, Taufen, Polterabende, Weinwettbewerbe, Dorffesttage…
Kontakt:
Telefon: +36/30-204 5729
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fanfaren- und Spielmannszug Altenstadt e.V.
Mit seiner Musik, seinen auffälligen Uniformen und seiner exakten Formation ist der Fanfaren- und Spielmannszug Altenstadt eine Bereicherung für jeden Festzug. Neben einer ununterbrochenen Spielfolge gehören verschiedene Show-Figuren – beispielsweise Countermärsche (Richtungswechsel - Kehrtwenden) oder Formationsänderungen – und kurze Choreographien zum Straßenrepertoire. Zur Zeit besteht der bereits 1928 gegründete Zug aus ca. 42 aktiven Musikern. Das Orchester ist in die Register Blechblasinstrumente (Naturtoninstrumente ohne Ventil), Holzblasinstrumente (Flöten) und Schlagwerk (Marschtrommeln, dem Schlagzeug mit Großer Trommel, Becken und Percussions- sowie dem Glockenspiel) unterteilt. Ein großes Repertoire an moderner und anspruchsvoller Literatur bildet die Basis für regelmäßigen Erfolge auf Wettstreiten im In- und Ausland.
Marchingband der Freiwilligen Feuerwehr Bachrain
Mit blauen Uniformen, aufmerksamen Blicken und einer großen Portion Spielfreude – dies ist die Art und Weise, wie die Marchingband der Freiwilligen Feuerwehr Bachrain ihre Klänge präsentiert.
Die Anfänge als Spielmanns- und Fanfarenzug Bachrain reichen in das Jahr 1981 zurück. 1994 wurde der Name in Marchingband Bachrain geändert und von Naturblasinstrumenten zu Harmonieinstrumenten umgestellt. Heute finden sich im Repertoire der Bachrainer Musiker Medleys von Rock- und Popgrößen aber auch Liebesballaden, flotte Swingnummern sowie zünftige Märsche wieder. „Wir spielen alles, was Spaß macht und gut ankommt“, verrät Dirigent Michael Rausch.
Die Leistung der rund 40 aktiven Musiker der Marchingband wurde beim Internationalen Deutschlandpokal 2011 in Alsfeld mit dem 2. Rang honorierten.
Zu den heimischen Events der Bachrainer Musiker gehören das Frühlingskonzert sowie das Jahresabschlusskonzert die sogenannte „Starnight“.
Bimbacher Musikanten
Mit herzlicher Blasmusik, vielen bekannten Stimmungstiteln und einem beeindruckenden Showprogramm sorgen die Bimbacher Musikanten bei jeder Veranstaltung für gute Laune. Die über 50 Männer und Frauen zählende Trachtenkapelle aus Osthessen gehört bereits zur guten Tradition des Schlitzer Trachtenfestes. Schon sechs Mal sind sie im Alten Schulhof aufgetreten und begleiten bereits ebenso oft den Festzug. Dabei blicken die Bimbacher Musikanten auf viele erfolgreiche regionale und überregionale Auftritte zurück. Neben Konzertreisen unter anderem auf die Insel Sylt, nach Berlin oder Österreich und Südtirol, gehören sie mit 15 Teilnahmen am Oktoberfest in München dort zu gern gesehenen Stammgästen. Aber auch in der Region zwischen Rhön und Vogelsberg sind die Bimbacher Musikanten auf vielen Kirmesveranstaltungen, zur Wahl der Bierkönigin in Lauterbach oder auf der Fuldaer Wiesn getreu ihrem Motto „wir machen aus Ihrer Veranstaltung ein Erlebnis“ zu hören und zu sehen.
Trachtenkapelle Elters/Rhön
Vierzehn Musikanten aus Elters gründeten 1926 den „Musikverein Cäcilia Elters“. Wegen des 2. Weltkriegs ruhte die Vereinsarbeit und wurde nach dem Krieg durch den Lehrer Hans Rill wieder ins Leben gerufen. Der musikalische Aufstieg begann 1961 und 62 durch die Wahl von Paul Langgut zum 1.Vorsitzenden, der mittlerweile Ehrenvorsitzender der Kapelle ist und der Verpflichtung des Dirigenten Eberhard Storch. In den 90er Jahren übernahm Peter Reinhard die Aufgabe des 1. Vorsitzenden. Durch sein Wirken sind die Elterser weiterhin ein Garant für hervorragende böhmisch mährische Blasmusik über die Grenzen Deutschlands hinaus.
Die Rhöner Bauerntracht trägt die Kapelle seit 1971. Diese Tracht trug man Mitte des 19. Jahrhunderts in der Rhön und wurde nach einer Vorlage aus dem Rhönmuseum in Fladungen geschneidert. Im gleichen Jahr wurde die Kapelle Mitglied in der „Hessischen Vereinigung für Tanz und Trachtenpflege“ (HVT) und trägt seitdem den Namen Trachtenkapelle Elters/Rhön. Dem „Internationalen Rat für die Organisation von Folklorefestivals und Volkskunst“ (CIOFF) trat die Kapelle 1985 bei.
Von den zahllosen Auftritten der Trachtenkapelle Elters/Rhön sind besonders hervorzuheben, mehrere Teilnahmen am Oktoberfest in München und bis dato 19 Teilnahmen an Hessentagen. Weiterhin hatte die Trachtenkapelle Elters/Rhön unzählige Auftritte im In- und Ausland. Unter anderem wirkte die Kapelle an fünf ZDF - Sonntagskonzerten mit, war dreimal Musikparadensieger des Hessischen Rundfunks, hatte Konzerte in Berlin, Bonn, Frankfurt, Karlsruhe und viele andere innerdeutsche Auftritte. Sie hatte vier Tourneen in den USA, war Teilnehmer am größten internationalen Folklorefestival in Ägypten, war stellvertretend für die Bundesrepublik am Weltfolklorefestival 2004 in Ungarn, spielte 2006 unter dem Zuckerhut in Brasilien, war stellvertretend für das Land Hessen in Berlin beim 60-jährigen Jubiläum der Bundesrepublik Deutschland.
Musikverein Fischach e.V.
In schwäbischer Tracht tritt der 1957 gegründete Musikverein Fischach e.V. mit seinem 60köpfigen Großen Blasorchester unter seinem Dirigenten Manuel Jung auf. Je nach Bedarf werden auch eine Big-Band oder andere Ensembleformen zusammengestellt. Auslandsreisen von Jugendorchester oder Großem Blasorchester führten z.B. in die Tschechei, nach Slowenien oder nach Kanada. Auch Im Augsburger Stadttheater oder im Bayrischen Rundfunk konnte man die Musiker bereits erleben. Zum Repertoire des Orchesters gehören Werke der Sinfonischen Blasmusik wie „Gandalf“ und „Hobbits“ aus der 1. Sinfonie „Der Herr der Ringe“ von Johan de Mej, „The Hounds of Spring“ von Alfred Reed, „Titanic“ von Stephan Jaeggi, „Of Sailors and Whales“ von Francis McBeth und beeindruckende Highlights wie „El Golpe Fatal“ von Dirk Brossé, „Jericho“ von Morton Gould sowie zahlreiche Transkriptionen klassischer Werke von Rossini, Dvorák oder Richard Wagner. Aufgrund seines hohen musikalischen Standards konnte der Musikverein regelmäßig vielfältige hohe Auszeichnungen und Preise erringen.
Musikkapelle Flaas
Der 300-Seelenort Flaas liegt in ca. 1300 Meter über Meereshöhe in Südtirol zwischen Eisack und Etsch nördlich Bozen.
Die Musikkapelle Flaas wurde im Jahre 1941 von neun Bauern gegründet. Bereits von Beginn an gestaltete die Musikkapelle ebenso wie noch heute Prozessionen, Gottesdienste, Kirchtage und Umzüge mit. Heute wie damals wird das Tragen der Tracht großgeschrieben, deshalb stellt die Musikkapelle jedem Mitglied eine Tracht zur Verfügung. Zur Zeit hat die Musikkapelle 31 Mitglieder. Diese stellen sich aus 26 Musikkanten und Musikantinnen, vier Marketenderinnen und einem Fähnrich zusammen. Obmann der Musikkapelle ist Adolf Gostner, Josef Reiterer der Kapellmeister.
Jedes Jahr werden neben den regelmäßig stattfindenden Proben auch mehrere Marschproben abgehalten, damit die Musikkapelle nicht nur musikalisch ein gutes Bild macht. Mit dem Neujahrskonzert beginnt die Musikkapelle jedes Jahr ihre Tätigkeit. Seit 1991 wird jährlich der traditionelle „Flaaser Kirchtag“ abgehalten. Er findet immer im September statt. Drei Tage lang wird dann getanzt und gefeiert.
Zwischendurch gönnt sich die Musikkapelle auch Auszeiten wie z.B. beim jährlichen Cäcilienessen oder beim traditionellen Skiausflug. Die Tätigkeit der Musikkapelle endet jedes Jahr mit dem Neujahrswünschen. Dabei geht die Musikkapelle von Haus zu Haus, um die Neujahrwünsche den Bürgen von Flaas zu überbringen.
Fanfarenzug Hansa Gießen e.V.
In den Vereinsfarben Blau-Weiß-Silber tritt der 1959 gegründete Fanfarenzug Hansa Gießen e.V. auf. Die gut 30 Mitglieder spielen fast ausnahmslos auf Naturtoninstrumenten in Form von Es-Trompeten und Althörnern in Es. Der Fanfarenzug hat im Verlauf der über 55 Jahre seines Bestehens an nationalen und internationalen Wettbewerben teilgenommen und dabei viele Erfolge erzielt: Gold- und Silbermedaillen, Gewinn mehrerer Hessenmeisterschaften, beim Internationalen Deutschlandpokal in Alsfeld die Belegung von vorderen Plätzen. Die Ausbildung der Spieler liegt zurzeit in den Händen von Alexander Mehl vom Musikcorps Großen-Linden, der den stellvertretenden Bundesmusikdirektor Werner Hoffmann als musikalisch prägenden Leiter des Fanfarenzuges ablöste.
Musikverein Großenlüder 1910 e.V.
Der Musikverein Großenlüder 1910 e.V. ist mit rund 70 Musikerinnen und Musikern besetzt. Das Durchschnittsalter beträgt ca. 30 Jahre. Als ein in unsere dörfliche Gemeinschaft eingefügter Verein, spielen wir erfolgreich Unterhaltungsmusik im zeitgemäßen Schlager- und Big-Band-Sound sowie volkstümliche und sinfonische Blasmusik. Aber auch das Begleiten und Verschönern von kirchlichen Festen sind Bestandteil des Vereinslebens.
Hervorragende Bewertungen im Schwierigkeitsgrad der Ober- und Höchststufe sind das Ergebnis kontinuierlicher Probenarbeit. Seit 1991 verfügen wir über ein eigenes Vereinshaus mit großem Probenraum.
Die Erringung der Hessenmeisterschaft 1992 in der Höchststufe war in der Vergangenheit der größte musikalische Erfolg. Jahreskonzerte, Kirchenkonzerte aber auch unvergessliche Konzertreisen nach England, Italien und Polen, sowie Aufführungen des "Großen Zapfenstreichs" sind Ausdruck des vielfältigen musikalischen Wirkens. Unterstützt wird die Arbeit durch regelmäßige Workshops mit namhaften Profidirigenten.
Die Nachwuchsausbildung wird, so weit möglich, von den aktiven Vereinsmitgliedern übernommen. Zurzeit befinden sich über 15 Jugendliche in Ausbildung, von Flöte und Klarinette über Trompete, Tenorhorn und Tuba sind dabei alle Instrumentengruppen vertreten. Nach der Ausbildung werden die jungen Musiker unser Jugendorchester aufgenommen.
Spielmanns- und Fanfarenzug Huglfing e.V.
Der Spielmanns -und Fanfarenzug Huglfing e. V. ist in der Gemeinde Huglfing im Landkreis Weilheim-Schongau in Oberbayern zu Hause. Passend zur Umgebung und der Heimatverbundenheit tragen seine Musiker eine bayerische Tracht mit Dirndl, Lederhose und einem Flaum am Hut.
Die Geschichte des Vereins begann im Spätsommer 1971, als sich ein Trommlerzug formierte. Bereits einige Monate später kamen Flötisten dazu. Ein Jahr später wurde daraus mit der Ergänzung von Fanfaren der Spielmanns- und Fanfarenzug Huglfing.
Seit dieser Zeit ist der Verein mit seinen ca. 30 aktiven Musikern überall vertreten, wo es was zu feiern gibt.
Fuldatal-Musikanten Kämmerzell e.V.
„Let me entertain you“ Dies ist nicht nur ein Titel des reichhaltigen Repertoires der Fuldatal-Musikanten Kämmerzell sondern auch Ihre Philosophie. Sie sind Vollblutmusiker aller Altersklassen und können bereits auf eine 40-jährige musikalische Erfahrung zurückblicken. Die anfangs klassische Blasmusikbesetzung wurde schrittweise durch Saxophone, Posaunen, Drums und Percussion, E-Gitarre und Bass, Keyboard aufgestockt. Gesang und Show kommen bei den Fuldatal-Musikanten auch nicht zu kurz! Vor diesen Musikern ist fast kein Genre und keine Musikrichtung sicher.
Bundesschützen-Fanfarencorps Korschenbroich 1956 e.V
Das Bundesschützen-Fanfarencorps Korschenbroich 1956 e.V. steht seit 50 Jahren für qualitativ hochwertige Fanfarenmusik. Durch die Prachtvollen Uniformen aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges, ist das Fanfarencorps stets ein Hingucker.
Das Fanfarencorps blickt auf Auftritte in ganz Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich zurück.
Neben dem klassischen Fanfarenzug, verfügte das Corps in seiner über 50-jährigen Vereinsgeschichte auch über ein berittenes Reitercorps und über eine Big-Band.
Heute besteht das Fanfarencorps aus ca. 30 aktiven Mitgliedern. Man trifft es auf Schützenfesten, mittelalterlichen Märkten, Volksfesten, Weinfesten und natürlich am Schlitzerländer Trachtenfest an und es erfreut das Publikum mit seinem breiten Repertoire aus mehrstimmigen Fanfarenstücken, klassischen Konzertstücken und Marschmusik.
Musikzug Plön von 1999 e.V.
Der Musikzug Plön von 1999 e.V. wurde am 08.02.1999 gegründet. Er besteht z.Z. aus 150 Mitgliedern, davon sind ca. 45 aktive Spielleute und Nachwuchsspieler im Alter zwischen fünf und fünfundsechzig. Der überwiegende Teil besteht aus Kindern und Jugendlichen!
Die Musikrichtungen des Vereins, der mit Blechblasinstrumenten und umfangreicher Percussion auftritt, sind sehr vielseitig und modern ausgerichtet.
Die Brassband ist bei Wertungsmusikfesten und Meisterschaften sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene sehr erfolgreich. So konnten seit 1999 20 Silberränge, 23 Goldränge, 8 Landesmeister-Titel und 2 Deutscher-Meister- Titel errungen werden.
Der Verein wurde für seine vorbildliche Kinder- und Jugendarbeit bereits fünffach auf Kreis- und Bundesebene ausgezeichnet. Seit Mai 2012 haben die Musiker neue Uniformen.
Posaunenchor Queck
Posaunenchor Queck Gegründet wurde der Posaunenchor Queck 1979 auf Anregung des damaligen Gemeindepfarrers Klaus Steckenreuter. Neben der Wahrnehmung der kirchlichen Aufgaben, d.h. der musikalischen Gestaltung und Umrahmung von Gottesdiensten zu Festtagen, aber auch zu anderen Anlässen innerhalb des Kirchspiels, legte der Chor ein weiteres Augenmerk auf die böhmische Blasmusik. Hier liegt der Gruppe, der zurzeit ca. 18 Aktive angehören, besonders die Musik von Ernst Mosch und Robert Payer am Herzen.
Im Laufe eines Jahres hat der Posaunenchor im Schnitt 40 Auftritte - innerhalb der Pfarrei oft in Kombination von Gottesdienstbegleitungen mit anschließender Blasmusik und geselligem Beisammensein. Aber auch über die Grenzen der Pfarrei hinaus gelingt es dem Chor immer wieder, Menschen mit seiner Musik zu begeistern.
Musikverein Rothemann 1912 e.V.
Zünftige Blasmusik präsentiert der Musikverein Rothemann. Zu den Instrumenten der rot-schwarz gekleideten Musiker gehören unter anderem Trompete, Posaune, Tuba und Klarinette. Rothemann ist mit 1.561 Einwohnern der größte Ortsteil von Eichenzell (Kreis Fulda) und erlangte durch seine Teilnahme am Finale der hr-Sendung „Dolles Dorf“ im Jahr 2007 hessenweite Bekanntheit. Neben vielen kirchlichen und kulturellen Anlässen, eigenen Konzerten, Gastauftritten und Festzügen präsentiert sich der Musikverein alljährlich auch bei dem großen Fuldaer Rosenmontagszug und regelmäßig bei dem international bekannten Schlitzerländer Trachtenfest. Aktuell spielt die Musikkapelle mal traditionell mal modern mit ca. 30 Musikerinnen und Musiker. Der Dirigent Helmut Oestreich gibt dem Verein seit 2005 das musikalische Gepräge. Im Rothemänner Jubiläumsjahr 2012 beging der Verein sein 100 jähriges Vereinsjubiläum und war gleichzeitig wieder Ausrichter des Bundesmusikfestes.
Kolpingkapelle Schönau a.d. Brend
Aus der bayrischen Rhön, in der Nähe von Bad Neustadt kommt die Kolpingkapelle Schönau a.d. Brend zum Schlitzerländer Heimat- und Trachtenfest, um hier am Sonntag am Festzug teilzunehmen. Die Blaskapelle wurde bereits 1871 gegründet und steht heute unter der Leitung von Helmut Zirkelbach. Vorstandsvorsitzender ist Michael Reubelt. Der Verein legt besonders Wert auf eine gute Jugendarbeit und bildet den eigenen Musikernachwuchs innerhalb der Kapelle an allen Instrumenten mit eigenen Lehrkräften aus. So kann der Verein mit einer jungen und leistungsfähigen Truppe am Schlitzer Festzug teilnehmen. Da die Formation über das ganze Jahr hinweg alle kirchlichen und weltlichen Aktivitäten in ihrer Gemeinde begleitet, sowie Konzerte, Marschmusik bietet, verfügen die Musiker über ein breitgefächertes Repertoire.
MusikCorps Tann (Rhön) der Freiwilligen Feuerwehr
Das 1964 gegründete Musikcorps beteiligte sich in den vergangenen Jahrzehnten seines Bestehens mit außerordentlich großen Erfolgen an nationalen und ebenso an internationalen Wettbewerben und Auftritten in Spanien, Italien, Niederlande, Schottland und Frankreich. Das Repertoire der rund 67 Aktiven (darunter größtenteils Musiker unter 30 Jahren) umfasst neben schwungvoller internationaler Marschmusik auch Titel aus der aktuellen Pop- und Unterhaltungsmusik, der Musicalszene und diverser Konzertstücke bzw. Evergreens aus der Weltliteratur. diese Musik wird mit dem neuen Instrumentarium an Trompeten, Flügelhörnern, Posaunen, Tenor-, Bariton- und Althörnern und Konzertflöten, sowie dem Schlagwerk realisiert. Auch in seiner neuen Besetzung wird das “MusikCorps Tann (Rhön)” wie schon zuvor neben der Beteiligung an Musikwettstreiten großen Wert auf die Präsentation in der Marschformation legen. Mit der „Gordon Highlanders Memorial Drum & Pipe Band - Targe of Gordon Fulda“ wurde im Jahre 2000 eine musikalische Arbeitsgemeinschaft ins Leben gerufen. Auftritte der „Combined Brass and Pipe Band“ Tann und Fulda bilden so ein spektakuläres Highlight einer jeden Veranstaltung.
Trachtenkapelle Musikfreunde 1960 Weiperz e.V.
Die Trachtenkapelle Musikfreunde Weiperz wurde 1960 im Musikdorf Weiperz im Spessart gegründet. Der Herkunft entsprechend sind die Musiker in einer Original Spessarttracht gekleidet. Die Trachtenkapelle hat neben Konzerten in heimatlichen Kurorten auch Auftritte im ZDF Sonntagskonzert in Homberg/Efze, an Hessentagen und beim Trachten- und Schützenzug am Münchner Oktoberfest. Außerdem wurden Konzertreisen nach Österreich, Italien und Frankreich unternommen.
Höhepunkt der Vereinsgeschichte war 2008 die Teilnahme an der Benedetto Parade in Rom. Dort spielte die Trachtenkapelle zu Ehren des deutschen Papst Benedikt XVI im Petersdom, auf dem Petersplatz und in den Prachtstraßen Roms auf. Auch die Organisation internationaler Trachtenfeste gehört zu den Aufgaben der Kapelle.
Als weiterer Höhepunkt der Trachtenkapelle nimmt sie dieses Jahr auch am Meraner Traubenfest, dem weltweit größten Weinfest teil.